Akustische Steuerung durch Studiopublikum
Pong, „die Urmutter aller Videospiele“ wurde schon in den 80er Jahren für Thomas Gottschalks „Telespiele“ beim SWR fürs TV adaptiert, damals mit aufwändiger Hardware für zwei Kandidaten. Technisch neu durch Cliparts.tv aufgelegt ist es seit Jahren fester Bestandteil beim Tigerenten-Club | ARD & KiKA, unter dem Namen „Lattenknaller“.
Team Tigerente und Team Frosch müssen mittels ihrer vertikal steuerbaren Figuren, die wie Tennisschläger fungieren, den Ball parieren und zurückschlagen. Hier ist die Gruppendynamik aller Mitglieder der beiden Spielteams gefordert:
Je höher der Lärmpegel, desto höher bewegt sich die jeweilige Spielfigur (Frosch oder Ente). Fällt der Schallpegel, das Schreien wird also leiser, sinkt der Schläger Richtung unterer Spielrand, wo er auch bei Stille verharrt. Der Geräuschpegel wird mittels speziell ausgerichteter Mikrofone von beiden Teams separat abgegriffen und durch unser System ausgewertet. Nach einstellbarer Zeit endet das Spiel und es gewinnt, wer mehr Tore erzielt hat.
Akustische Auswertung, Grafik, Animation, Programmierung Gameengine: Cliparts.tv
Akustische Steuerung durch Kandidaten
In Frank ‚Buschi‘ Buschmanns Sendung Eine Liga für sich | Sky treten die prominenten Kandidaten zum Rennen auf Elektromobilen an. Anstatt mittels Gashebel und Bremse zu beschleinigen oder zu bremsen, soll dies durch lautes Schreien erfoögen.
Eine von uns entwickelte Elektronik greift direkt in die Motorsteuerung ein und steuert je nach Mikrofonpegel die Motoren. Die Kandidaten können so durch leisere oder laue Schreie direkt den Antrieb ihrer Fahrzeuge steuern.