Cliparts_Diashow_4d Cliparts_Diashow_4c Cliparts_Diashow_4b Cliparts_Diashow_4a
 
 
Reset Position reset
insta twitter fb
Cliparts.tv-Interactive-Media-Solutioons-GmbH-Spieltechnik-für-Super-Hero-Germany-Copyright-2019-ProSieben-288-008
Produktion Super Hero Germany | ProSieben: In feiner Auflösung werden vollständige Umdrehungen ...
Cliparts.tv-Interactive-Media-Solutioons-GmbH-Spieltechnik-für-Super-Hero-Germany-Copyright-2019-ProSieben-288-009
... und die Drehrichtung beider Kandidaten simultan detektiert und ins Videobild insertiert
Cliparts.TV_Spieletechnik_Das_ist_Spitze_Copyright_2013_ARD_288_002
... wir messen per Laser die Drehzahl und steuern die Wiedergabegeschwindigkeit von Musikstücken
Cliparts.TV_Spieletechnik_Das_ist_Spitze_Copyright_2013_ARD_288_001
Drehzahlmessung bei Das ist Spitze: Der Kandidat läuft auf einem überdimensonalen Plattenspieler ...
Cliparts.tv-Interactive-Media-Solutions-GmbH-RFId-Technologie-I-272-001-
RFId CheckIn-Einheit customshaped": Bedieneinheit und Stromversorgung links, Transponderarmband mit LED-Feedback, sowie CheckInPoint mit LED- und Sound-Feedback und Funk-Kopplung an Grafik.
Cliparts.de-Medientechnik-Spieletechnik-für-Kopfgeld-RTL-Television-Copyright-2018-RTL-Television-324-002
Unser RFId-basierendes Check-In System in der Produktion Kopfgeld | RTL - Abb. I
Cliparts.de-Medientechnik-Spieletechnik-für-Kopfgeld-RTL-Television-Copyright-2018-RTL-Television-324-0031
Unser RFId-basierendes Check-In System in der Produktion Kopfgeld | RTL - Abb. II
Copyright 2018 Cliparts.tv Interactive Media Solutions GmbH - Produktion Teamwork RedSeven ProSieben Temperaturmessung 288
Temperaturmessung - beliebig erweiterbares System
Cliparts.tv-Interactive-Media-Solutions-GmbH-Spieletechnik-für-Teamwork-TV-Screenshot-Copyright-2018-ProSieben-324-047
Temperaturmessung: Im Einsatz bei Teamwork an drei Pulten mit frontseitiger Anzeige und Funkübertragung
TV_Total_Pokern_26_288_010
Zum Erkennen von Karten beim Pokern kann Bilderkennung oder RF-ID-Technologie eingesetzt werden
07-18-b3
Ergo21
Drehzahlmessung am Ergometer: Wer tritt schneller und beantwortet zeitgleich Fragen? [Querkopf | ZDF]

Für außergewöhnliche Spielideen werden Entwicklungen benötigt, die nicht „von der Stange“ erhältlich sind. Dafür sind wir prädestiniert.

Drucksensoren | Das Video zeigt Kai Pflaume mit Unterstützung von Florian Silbereisen auf der legendären Dalli-Tonleiter in seiner Primetime-Show Das ist Spitze! | ARD: eine Anordnung von 15 druckempfindlichen Bodenplatten, die beim Betreten aufleuchten. Bei dieser Technik ist jede Bodenplatte über Luftdruck gefedert; dadurch erreichen wir minimale „Feder“wege, also kleine Wege für die Bewegung der Bodenplatten, die sich so nichtgegenseitig verklemmen können, und dem Kandidaten kein unsicheres Standgefühl [Wackeln] vermitteln. Die Druckunterschiede [unbelastete/belastete Bodenplatte] wird über mikroprozessor-gesteuerte Sensoren gemessen. Für die das System steuernde Workstation ist so der Zustand jeder einzelnen Bodenplatte erkennbar. Wir geben entweder DMX-Signale oder MIDI-Signale und steuern über MIDI zusätzlich die Soundausgabe. „Wunderbar, oder?“ kommentiert Kai Pflaume.

Unsere bewährte Eigenentwicklung wird in vielen Produktionen erfolgreich eingesetzt: Egal ob bei Rekordfieber | ARD, mit 472 (!) drucksensiblen Bodenplatten auf einer Fläche von 64 qm, oder seit dem Jahr 2006 beim Tanzspiel im Tigerenten Club | ARD: Hier müssen über von uns per DMX angesteuerte Chromapanele innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters betreten werden, sobald sich ihre Farbe verändert. Auf diese Weise wird eine Choreografie für mehrere Kinder gleichzeitig vorgegeben. Unsere Sensoren werten 200 mal pro Minute aus, ob die Tanzschritte auf den richtigen Feldern stattfinden. Weitere Produktionen: Der grosse Coup | ARD, Auge um Auge | ZDF.

Temperaturmessung | Wenn während einer Show in einem Spiel die Temperatur gemessen werden soll, wie etwa in der Produktion Teamwork | ProSieben, ermittelt unser System an jedem der Pulte, die während der Show erst auf Position geschoben werden, die Temperatur, zeigt sie vorne am jeweiligen Pult in frei gestaltendem Design auf großen Displays an und übermittelt sie über Netzwerk an unsere Grafik-Workstation. Diese insertiert sie im Programmbild, der Regie bleiben so die Kameras für aktionsreiche Nahaufnahmen erhalten. So können Temeperaturen normiert werden [gleicher Ausgangswert] und Messungen zeitgleich gestartet und gestoppt werden [Messwert bleibt auch nach Beendigung eines Spieles erhalten und angezeigt].

Drehzahl | Eine reibungslos funktionierende Drehzahlmessung hat es in sich: „Eiert“ ein zu messendes Rad oder eine Trommel? Kommen Arme oder Beine der Kandidaten einer Messung in die Quere? Wie schnell wird gedreht? Gibt es eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung? Sollen nur ganze Umdrehungen gezählt werden, oder benötigt man eine feinere Auflösung? Wird eine drahtlose Messmethode benötigt? Nach den Aspekten der jeweiligen Aufgabenstellung entscheidet sich die Methode, die am besten geeignet ist: Tast-Kontakt, Laser-Lichtschranke, Reedkontakt, Hall-Sonde, integriertes Messmodul …

In Kai Pflaumes Das ist Spitze | ARD maßen wir die Drehzahl eines von Kandidaten durch Laufen angetriebenen überdimensionalen Plattenspielers berührungslos über Laserabtastung und steuerten so die Tonhöhe und Geschwindigkeit von zu erratenden Musiktiteln in Echtzeit. Bei Schlag den Raab/Henssler/Star und bei Super Hero Germany messen wir die Umdrehungen, die die Kandidaten in überdimensionalen Trommeln „erlaufen“.

RF-ID | Wir setzen RF-ID-Technologien unter anderem bei Check-In-Systemen bzw. bei der Personen-Identifikation und bei der Spielkartenerkennung [z.B. Pokern] ein.

Im Rahmen der Produktion Kopfgeld | RTL entwickelten wir nach Kundenwunsch ein RF-ID-basierendes Check-In-System: Kandidaten müssen in der Wildnis verschiedene Stationen eines Parcours durchlaufen. Dass sie die jeweiligen Checkpoints erreicht haben, müssen sie per LogIn an Säulen dieser Checkpoints bestätigen.

Dazu bekommen die Kandidaten ein von uns entwickeltes Armband: Dieses löst einerseits durch den integrierten Transponder am Check-In-Point den Log-In-Vorgang aus, der nachfolgend genauer beschrieben wird. Zum anderen leuchten die im Armband integrierten LEDs als Bestätigung für den Kandidaten für eine einstellbare Zeit auf. Anforderungsprofil an die Technik: mit den Armbändern bewegen sich die Teilnehmer outdoor und schwimmen durchs Wasser, die Batterie des Armband kann während der gesamten Drehzeit nicht gewechselt werden.

Unsere wasserdichte Checkpoint-Technik mit RF-ID-Technik und Hall-Sensorik quittiert das Einloggen mit einem einstellbaren optischen und akustischen Signal. Ausserdem sendet es per Funk alle relevanten Daten wie Einloggzeit und Kandidatenprofil an einen an der Basis befindlichen PC, der die Daten für die Grafik aufbereitet. 20 Checkpoints gleichzeitig im Einsatz.

Zugehörige Remoteeinheiten enthalten die Bedienelemente zur Systeminitialisierung und zum Abruf von Effekten, die Stromversorgung für die Checkpoints und geben über den Ladezustand der Akkus Auskunft.

Ein weiterer Einsatzbereich für RF-ID-Technologie ist die Erkennung von mit entsprechenden Schwingkreisen ausgestatteten Gegenständen, z.B. Spielkarten.

Spieletechnik für TV

Bilderkennung
Spielkarten, Flächen, Muster
Broadcast Media Hybrid
Social Media Beiträge OnAir
Buzzern & Touchen
I/O-Systeme
Datenbank-Systeme
für Quizshows & Casting
Geschwindigkeits/Zeit-Messung
Lichtschranke, Transponder, GPS
Karaoke
Komposition, Grafik, Auswertung
Sensoren & Umdrehungen
Wärme, Druck, Geräusch, RF-ID